Band 33 der "Philologica Germanica"
11. Pöchlarner Heldenliedgespräch
Inhalt
Manfred Kern, Heiliges Leiden und heilige Leidenschaft.Die Passion Christi als Paradigma des heroischen Affekts
Markus Greulich, »…Wie eine Stute unter Rössern«.Gender, Gewalt und Politik in der ›Fóstbroeðra saga‹
Alexander Hödlmoser, Frawe Grimhilde und ›Der Grimme Hagen‹.Semantische Symbiosen im ›Nibelungenlied‹
Elke Koch, Die Vergemeinschaftung von Affekten in der ›Klage‹.Mit Untersuchungen zur Semantik von Verklagen und Klagen helfen
Cordula Kropik, ›ouwê, ich armer Marke!‹Überlegungen zur heldenepischen Emotion im ›Tristan‹ Ulrichs von Türheim
Kay Malcher, Emotionszeichen à la Peirce.Zur semiotischen Fundierung einer literaturwissenschaftlichen Emotionsforschung
Victor Millet, Zornige Helden?
Stephan Müller, Schwache Texte – starke Leser.
Über die Leidenschaft der Nibelungenforscher und die Rezipienten der Heldendichtung
Christian Schneider, Die Latenz des Epos.Narrative Kohärenz und Kryptotext in der ›Kudrun‹
Stephanie Seidl, Klagen über Klagen. Überlegungen zum Status und zur Selbstreflexivität heldenepischen Erzählens im altokzitanischen ›Ronsasvals‹
Michaela Wiesinger, Wenn die Liebe durch den Magen geht …Vivianz’ Tod durch die Amorlanze in Wolframs von Eschenbach ›Willehalm‹ im Kontext humoralpathologischen Wissens
LESEPROBEN.
http://www.fassbaender.com/pdf/phg33_inhalt.pdf
http://www.fassbaender.com/pdf/phg33_vorwort.pdf
http://www.fassbaender.com/pdf/phg33_leseprobe.pdf