Band 39 der "Philologica Germanica"
13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch
DIE NIBELUNGENKLAGE
Andreas Hammer
Das Unfassbare in Worte fassen. Begründungsstrategien der ›Klage‹ im Kontext der ›Nibelungenlied‹-Fassungen
Manfred Kern
Lachmanns ›Klage‹
Florian Kragl
Die Unerträglichkeit der Heldendichtung. Die ›Nibelungenklage‹ als Reaktion und als Symptom
Elisabeth Lienert
Die ›Nibelungenklage‹ als Dietrichdichtung
Katharina Philipowski
Wider die Bewältigungsthese. Der glanzlose Tod, das ereignislose Leben und die Au?ösung heroischer Sinngebung in der ›Klage‹
Lisa Schäper
Ir sult heln disiu mære jæmerlîch. Vertuschungsversuche in der ›Nibelungenklage‹
Regina Toepfer
Dietlinds Wahrheitssuche. Grundzüge einer nibelungischen Hermeneutik
RÜDIGER VON BECHELAREN
Laura Altmann
›Auf die Schärfe Eures Schwertes!‹. Zur Rüdiger-Figur in Fritz Langs Film ›Die Nibelungen‹
Rabea Kohnen
Held ohne Taten. Zur fehlenden Vorgeschichte Rüdigers im ›Nibelungenlied‹
Florian Kragl
›Treuelos‹: Rüdiger in der aventiurehaften Dietrichepik. Zugleich eine Überlegung zur labilen Typenhaftigkeit heldenepischer Figuren
Astrid Lembke
Rüdiger ohne Bechelaren. Ein Vermittler unter Tätern und Mitläufern in Harald Reinls Zweiteiler ›Die Nibelungen‹ (1966/67)
Matthias Meyer
Rüdiger in ausgewählten Nibelungendramen des 19. Jahrhunderts. Ein Versuch zu den Dramen von J. W. Müller, W. Osterwald, L. Schenck und F. Dahn
Katharina Philipowski
Rüdiger und die Gaben. ›Nibelungenlied‹-Bezüge im ›Rosengarten‹ und in ›Biterolf und Dietleib‹
Tina Terrahe
Mich enwold es niht erlâzen des künec Etzelen wîp. Alternative Fakten zu Rüdigers Treuekon?ikt in ›Nibelungenlied‹ und ›Klage‹